Endlich komm ich mal wieder mit einem Beitrag um die Ecke. Habe ja schon viel zu lange nichts mehr von mir hören bzw. besser sehen lassen 🙂
Diesmal bin ich das erste mal beim Synchronbacken von Zorra 1 x umrühren aka KOCHTOPF und Sandra von snugskitchen dabei!!
Das ist bereits die 14. Runde und diesmal wurden Mohnflesserl nach Dietmar Kappl von homebaking gezaubert.
Synchronbacken wie der Name schon besagt, bedeutet das alle Teilnehmer ob mit oder ohne blog an einem bestimmten Tag gemeinsam Backen die Uhrzeit ist dabei egal. Gegebenenfalls kann man sich auch noch live über die Social Media Kanäle (FB, G+, Twitter, Instagram etc.) mit dem Hashtag #sychronbacken untereinander verfolgen und gegenseitig Tips geben.
Ganz unten im Beitrag seht Ihr noch mal alle Teilnehmer!!!
Hier das Rezept für ca. 12 Stk
Poolish:
- 145g Weizenmehl Type 700
- 145g Wasser kalt
- 1g Hefe
Ruhezeit ca. 15 Stunden
Hauptteig:
- 291g reifes Poolish
- 355g Weizenmehl Type 700
- 145g Wasser kalt
- 11g Salz
- 10g Butter
- 8g Flüssigmalz oder Honig
- 5g Kristallzucker
- 5g Hefe
Zubereitung:
- Den Vorteig (Poolish) einen Tag vorher ansetzen, dazu alle Zutaten gut vermischen und in einer Schüssel im Kühlschrank mind. 9 Stunden ruhen lassen.
- Am nächsten Tag alle weiteren Zutaten mit dem Vorteig wieder gut vermischen und kneten.
- Nach dem Kneten wieder 10 Minuten ruhen lassen.
- Anschließend in 70 g schwere Teigkugeln teilen.
- Die Teigkugeln wieder rund 15-25 Minuten ruhen lassen.
- Danach werden die Teigkugel zu Flesserl geformt. Hier eine gute Viedeoanleitung: http://www.homebaking.at/?s=video+mohn
- Die Mohnflesserl auf einem Backblech verteilen und mit Wasser bepinseln.
- Nun mit einer Mohnmischung oder einer Mohn-Salzmischung gleichmässig bestreuen.
- Die Mohnflesserl auf mittlerer Stufe bei 250 Grad im vorgeheizten Backofen 15-16 Minuten backen. Die letzten 4-5 Minuten den Ofen zurückschalten auf 235 Grad.
Die Mohnflesserl brauchen ein bisschen Übung, daher eignen sich diese zum öfters machen an 🙂 !!
Übrigens habe ich bei meinen Roggenvollkorn verwendet, bestimmt gesünder aber ich würde es hierfür nicht nochmal verwenden!!
Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten
Ingrid von auchwas
Anna-Lena von Tierliebe
Ina von Applethree
Petra von Obers trifft Sahne
Christina / The Apricot Lady
Heidi von Esst mehr Kuchen
Kathrin von Summsis Hobbyküche
Birgit M. von Backen mit Leidenschaft
Melissa vom Blog gourmandises végétariennes
Martina von Frau Bpunkt
Henriette von LanisLeckerEcke
Zorra vom Kochtopf
[…] Verena’s Blog Schöne Dinge […]
LikenLiken
[…] von From-Snuggs-Kitchen | Verena’s Bog Schöne Dinge | Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten | Anna-Lena von Teigliebe | Ina von […]
LikenLiken
Oh, eine rustikale Variante – lecker 🙂
LikenLiken
Danke, dass du mitgebacken hast! Hoffentlich bist du beim nächsten Mal auch wieder dabei! Wir würden uns freuen!
LikenLiken
Mit Roggenmehl waren sie bestimmt sehr herzhaft.
Schön, dass Du dabei warst und hoffentlich bis zur nächsten Runde 😊
LikenLiken